Probier DEIN Studium!

Ein Angebot der KU Linz für Studieninteressierte

Wir laden Dich ein, ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fachbereiche Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft zu besuchen: Erfahre mehr über die Inhalte dieser Fächer und gewinne einen Eindruck des universitären Lebens. Im Anschluss an die Lehrveranstaltungen besteht Gelegenheit für Fragen und zum Austausch!

Angebot im Sommersemester 2024 

Kontakt und Anmeldung

Katharina Hollinetz BA
Mitarbeiterin im Student Recruitment, Abteilung PR & Kommunikation
k.hollinetz[at]ku-linz.at

 

Folgende Lehrveranstaltungen stehen zur Wahl:

10:00-12:00 Ethik der Digitalisierung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Fragestellungen der Ethik im Zusammenhang mit Digitalisierung. Die mit der Herrschaft über persönliche Daten gegebenen Möglichkeiten von Überwachung und Manipulation lassen nicht nur die Frage nach der Privatsphäre neu stellen, sondern auch der Autonomiebegriff ist in diesem Kontext neu zu erläutern. Mit der digitalen Transformation von Öffentlichkeit als Verhandlungsraum verändern sich außerdem die Parameter der deliberativen Demokratie.

10:00-12:00 Elementare Themen der biblischen Theologie

Die Vorlesung versucht, das Spektrum der theologischen Themen des Neuen Testaments in einem genetischen Zusammenhang zu erschließen. Es werden die wichtigsten Themen des urchristlichen Glaubens und ihre bibeltheologischen Zusammenhänge behandelt.

 

08:00-10:00 Wege, die bewegen. Theologie des Pilgerns

Pilgern erlebt seit Anfang der 1990er Jahre einen Boom, den niemand für möglich gehalten hätte. In dieser Vorlesung wird dem Phänomen des Pilgerns und Wallfahrens anthropologisch und theologisch auf den Grund gegangen und eine differenzierte Theologie der Wallfahrt entwickelt.

10:00-12:00 Hinführung zur Dogmatik

Was ist dogmatische Theologie? Die kürzeste Definition lautet: „Hermeneutik des Geheimnisses“. Was bedeutet es, die Offenbarung zu interpretieren? Wie formulieren wir dogmatische Wahrheiten? Was ist ein Dogma? Diese Vorlesung wird Antworten auf diese und andere Fragen geben und in die Kunst des dogmatischen Denkens in der katholischen Tradition einführen.

14:00-16:00 Geschichte der Philosophie: Neuzeit/Moderne

Die Vorlesung ist eine Einführung in die Philosophie der Neuzeit und der Moderne. Problematisiert werden zunächst Definitionen und (Selbst-)Verständnisse von „Neuzeit“ und „Moderne“, um sodann durch die Auseinandersetzung mit Denkern und Denkerinnen von der italienischen Renaissance über die Aufklärung bis ins 19. Jahrhundert einen fundierten Einblick in philosophische Traditionen zu erhalten.

16:00-18:00 Architektur-Moderne(n) und Modernitäten

In der Vorlesung werden Grundlagen zur kritischen Analyse und umfassenden Kontextualisierung der Architekturgeschichte(n) der Moderne(n) in einer globalen Perspektive erarbeitet. Neben der Diskussion von programmatischen Bauten, Leitbildern und Schlüsseltexten der Architektur des 20. Jahrhunderts stehen – ausgehend vom Konzept der „multiple modernities“ – Fragen nach dem Verhältnis von Moderne und Tradition und die Vielfalt der Reformansätze im Zentrum.

 

08:00-10:00 Christen und Heiden

Die Zeit vom 2. bis zum 5. Jahrhundert ist geprägt von der Herausbildung des Christentums als Staatsreligion. Dies ist verbunden mit einem langen Prozess der Selbstvergewisserung, was das typisch „Christliche“ gegenüber dem „Heidnischen“ ist. Diese Prozesse sollen in den Blick genommen werden, um die Auseinandersetzungen zwischen „Christen“ und „Heiden“ zu verstehen und dadurch auch das Werden des Christentums nachzuvollziehen.

10:00-12:00 Die Feier der Eucharistie

Studierende lernen hier die Ursprünge der kirchlichen Eucharistiefeier sowie deren historische Entwicklung kennen. Sie finden einen Zugang zur Bedeutung der einzelnen Elemente und Inhalte, dabei werden die liturgischen Ämter und Dienste mit deren Aufgaben sowie die Bedeutung der musikalischen Gestaltung akzentuiert.

 

10:00-12:00 Das Judentum in Geschichte und Gegenwart

Die Vorlesung bietet eine Einführung in Geschichte und Religion des Judentums. Unter anderem wird auf Texte des klassischen Judentums, auf jüdische Feste, das jüdische Leben, das Judentum zur Zeit Jesu und auf den jüdisch-christlichen Dialog eingegangen.

16:00-18:00 Kunstgeschichte Spezial

Die Vorlesung gibt einen breiten Überblick über das Wechselverhältnis von Kunst, feministischer Theorie und Gender Studies nach 1945. Sie spannt einen Bogen von der feministischen Theorie und der Body-, Video- und Performancekunst über die Repräsentationskritik bis hin zur Queer Art und posthumanistischen Positionen.

16:00-18:00 Religion in Staat und Zivilgesellschaft

Die Vorlesung bietet einen Überblick zentraler Regelungen des österreichischen Religionsrechts mit Fokus auf Säkularisierung und Religion. In den Blick genommen werden dabei auch aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse über Säkularisierung, den religions- und weltanschaulich neutralen Staat und Religion.

 

10:00-12:00 Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Schriften des Neuen Testaments, ihre Entstehungsverhältnisse und theologische Schwerpunkte. Im Vordergrund steht die Behandlung der synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte. Die übrigen Schriften des Neuen Testaments werden im Überblick dargestellt.